Darf ein Verein Geld verdienen? Alles, was du wissen musst!
Wie Vereine rechtlich korrekt Einnahmen generieren können
Veröffentlicht am 15.01.2025
• Aktualisiert am 06.10.2025

Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, ihre laufenden Kosten zu decken und neue Projekte zu finanzieren. Doch oft herrscht Unsicherheit: Dürfen Vereine überhaupt Geld verdienen?
In diesem Beitrag klären wir auf, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt, welche Möglichkeiten Vereinen zur Einnahmengenerierung offenstehen und wie CashbackUnited.de eine clevere Lösung für zusätzliche Einnahmen bietet.
Rechtliche Grundlagen: Dürfen Vereine Geld verdienen?
Grundsätzlich sind Vereine in Deutschland als gemeinnützige Organisationen konzipiert. Das bedeutet, dass sie nicht primär gewinnorientiert arbeiten dürfen. Dennoch gibt es legale Wege, mit denen ein Verein Einnahmen erzielen kann, ohne den Gemeinnützigkeitsstatus zu gefährden.
Nach § 52 der Abgabenordnung (AO) darf ein gemeinnütziger Verein wirtschaftlich tätig sein, solange diese Einnahmen dem Satzungszweck dienen und nicht den überwiegenden Teil der Vereinsaktivitäten ausmachen.
Welche Einnahmequellen sind erlaubt?
- ✅ Mitgliedsbeiträge und Spenden
- ✅ Einnahmen aus Veranstaltungen (z. B. Tombolas, Flohmärkte)
- ✅ Sponsoring und Werbepartnerschaften
- ✅ Verkauf von Merchandise-Artikeln
- ✅ Cashback-Systeme wie CashbackUnited.de
CashbackUnited.de – Die smarte Lösung für Vereine
Mit CashbackUnited.de können Vereine auf einfache Weise Geld verdienen, ohne großen Aufwand betreiben zu müssen. Mitglieder, Fans und Unterstützer können über die Plattform bei zahlreichen Partner-Shops einkaufen und automatisch Cashback für ihren Verein sammeln.
Diese Einnahmen sind rechtlich unbedenklich, da sie als Spenden oder Zuschüsse verbucht werden können. So profitieren Vereine ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand!